Die wichtigste Grundlage in der Eingewöhnung ist ein gelungener Beziehungsaufbau. Darauf gründet auch das 1990 entstandene Berliner Modell, ein Eingewöhnungmodell, welches speziell für Kleinkinder entwickelt wurde. Nach diesem Modell werden Kleinkinder, welche fremd betreut
werden, schrittweise und
behutsam mit einem ihrer Elternteile oder aber der Bezugsperson eingewöhnt. Nimmt das Kind von sich aus Kontakt zur Tagespflegeperson auf und ist es bereit, sich z.Bsp. von dieser Person wickeln und auch trösten zu lassen, kann von einer gut funktionierenden Beziehung und somit einer abgeschlossenen Eingewöhnung ausgegangen werden.
Ohne ein ausreichendes Kennenlernen und ohne eine Eingewöhnen im Kuckucksnest können Kinder im Vertretungsfall nicht durch mich betreut werden.
Voraussetzung
für die Planung der Eingewöhnung im Vertretungsstützpunkt ist eine
gelungene, abgeschlossene Eingewöhnung bei der regulären
Tagespflegeperson.
Erst dann kann ich beginnen, das Kind auch mit mir und den Räumlichkeiten im Tagespflegestützpunkt vertraut zu machen, damit eine tragfähige Beziehung zwischen den Erziehungsberechtigten, mir und dem Kind entstehen kann.
Die Eingewöhnung im Vertretungsstützpunkt besteht aus einem Gespräch mit den Erziehungsberechtigten, damit alle wichtigen Fragen geklärt werden können, die für die Betreuung bedeutsam sind. Für eine gelungene Eingewöhnung ist es wichtig, dass eine erziehungsberechtigte Person das Kind während der Eingewöhnungstermine im Vertretungsstützpunkt begleitet.
Mit Ruhe und Zeit sollen sich alle Beteiligten in der neuen Umgebung kennenlernen, daher gewöhne ich Kinder nur vormittags ein. Bitte planen Sie sich entsprechend Zeit ein.
Zusätzlich sind neben der Eingewöhnung regelmäßige Besuche der Tageskinder im Vertretungsstützpunkt notwendig, damit ich den Kindern vertraut bleibe. Dies kann zum Beispiel durch das Wahrnehmen der Spielevormittage im Vertretungsstützpunkt erfolgen, die das Tageskind mit seinen Eltern besucht. Zu diesen Terminen sind auch andere Tageskinder, welche bei einer Tagesmutter betreut werden, willkommen. Zum Spielevormittag kann jeder kommen, der bereits die Eingewöhnung und das ausführliche Gespräch mit mir geführt hat, dessen Kind ich also schon kennengelernt haben.
In
regelmäßigen Abständen werde ich die Tagespflegepersonen in und um
Rotenburg (Wümme) besuchen, welche an einem regelmäßigenKontakt
interessiert sind. Ziel ist es, dass die Kinder mich kennenlernen, auch wenn sie gerade nicht im Vertretungsstützpunkt
sind. Diese Treffen können die Eingewöhnung durch die Eltern jedoch nicht ersetzen!
Die Kontinuität der Besuche im Vertretungsstützpunkt sowie auch meine wiederkehrenden Besuche bei den regulären Tagesmüttern gewährleistet, dass die Kinder sich gut an mich und bei Besuchen im Kuckucksnest an das Umfeld des Vertretungsstützpunktes gewöhnen können.